zkm-report
  • Beiträge
  • Veranstaltungen
zkm-report
  • Beiträge
  • Veranstaltungen
Mai 07

110 Millionen Euro für den Rechtsstaatspakt

  • 7. Mai 2022
  • Ausgabe 3/22

Der Bund zahlt den Ländern die zweite Tranche von 110 Millionen Euro aus dem Pakt für den Rechtsstaat aus. Das berichtet die FAZ unter Berufung auf ein Schreiben aus dem Bundeskanzleramt an die Länder. Die erste Tranche von 110 Millionen Euro war den Ländern bereits 2019 ausgezahlt worden. In dem Schreiben heißt es, die Länder hätten ihre im Pakt übernommenen Verpflichtungen mehr als erfüllt. Als Zielvorgabe waren 2.000 neue Stellen vereinbart worden.

Aus einem Bericht der Länder von Februar 2022 geht hervor, dass diese rund 2.740 Stellen in der Justiz geschaffen und davon 2.715 besetzt hätten. Hamburgs Justizsenatorin Anna Gallina (Grüne) und der Minister der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen Peter Biesenbach (CDU) äußerten sich erfreut über die Auszahlung. Klar sei aber auch, dass die Länder weitere finanzielle Unterstützung für die Justiz benötigten, sagte Gallina. „Eine starke und zuverlässige Justiz und damit ein starker Rechtsstaat sind nicht nur Ländersache“, ergänzte Biesenbach. Beide erinnerten daran, dass die Regierungsparteien im Koalitionsvertrag eine Verstetigung des Paktes für den Rechtsstaat und eine Erweiterung um einen Digitalpakt versprochen hatten. Der Pakt war 2019 geschlossen worden und 2021 ausgelaufen.

Quelle: www.faz.net v. 11.4.2022

  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-Mail
Redaktion ZKM

Über den Autor

Verwandte Beiträge

Der Beitrag kann nicht kommentiert werden.

Letzte Beiträge

  • EuGH knackt Monopol des internationalen Sportgerichtshofs CAS
  • Türkei: Kritik an geplanter Pflichtmediation bei Scheidungen – Juristin warnt vor struktureller Benachteiligung von Frauen
  • Schweiz: Ein Staatsanwalt will einen Mediator zur Zeugenaussage zwingen
  • Internationale Mediation: Warum Länder in fremden Konflikten vermitteln – und was sie davon haben
  • Einstimmig gewählt: Ex-Ministerpräsident Peter Müller wird Vorsitzender des DfB-Schiedsgerichts
  • DAV liefert Orientierungshilfe zum KI-Einsatz in der Anwaltschaft
  • KI-Einsatz in der Schiedsgerichtsbarkeit – Chancen und Grenzen
  • Bonn beteiligt sich an Schiedsverfahren zu NS-Raubgut
  • ADR-Literatur
  • Berner Pilotversuch: Zwangsmediationen bei zerstrittenen Eltern erfolgreich
© Verlag Dr. Otto Schmidt, Köln | Impressum | Datenschutz | Verträge hier kündigen