zkm-report
  • Beiträge
  • Veranstaltungen
zkm-report
  • Beiträge
  • Veranstaltungen
Sep 14

ChatGPT als persönlicher digitaler Mediationstrainer?

Spätestens seit die Künstliche Intelligenz (KI) Ende letzten Jahres in Form von ChatGPT 4.0 präsentiert wurde, wird viel über Selbstexperimente mit dem neuen Tool berichtet. Auch die ADR-Szene befasst sich intensiv mit Einsatzmöglichkeiten in Konfliktlösung und Mediation. Im Vordergrund steht hier in aller Regel der Einsatz des Tools als Assistenz... weiterlesen →
  • 14. September 2023
  • Ausgabe 5/2023
Sep 14

Nachtleben in München: Städtisches Mediationsangebot soll Nachbarstreits lösen

Wie vielerorts beschweren sich Nachbarn von Münchner Bars und Clubs über zu viel Lärm und Müll. Ein Mediations-Team soll nun helfen, diese Streits beizulegen. Das städtische Angebot ist in Deutschland einzigartig – und könnte zum Vorreiter für andere Städte werden. Von unten, aus der Bar, drängt immer wieder Lachen in... weiterlesen →
  • 14. September 2023
  • Ausgabe 5/2023
Sep 14

Mit einer Stimme sprechen – aus der Verbandswelt

Das Deutsche Forum für Mediation (DFfM) hat im Rahmen seiner Jahrestagung dazu eingeladen miteinander zu überlegen, wie in Zukunft die Mediationsszene weniger zerstritten wahrgenommen werden kann und mit einer Stimme gegenüber Politik, Verwaltung, Gesellschaft und respektive Verbraucher:innen auftreten kann. Vertreter:innen der Deutschen Gesellschaft für Mediation (DGM), des Deutschen Forums (DFfM),... weiterlesen →
  • 14. September 2023
  • Ausgabe 5/2023
Sep 14

Prozesszahlen gehen weiter zurück

Der seit Jahren zu beobachtende Rückgang der Prozesszahlen hat sich auch 2022 fortgesetzt. Beim Amtsgericht wurden gegenüber dem Vorjahr wiederum 5 Prozent weniger Klagen erhoben, so dass sich die Eingangszahlen gegenüber 2004 auf weniger als die Hälfte verringert haben. Beim Landgericht gingen die Eingangszahlen um 13,3 Prozent zurück; sie sind... weiterlesen →
  • 14. September 2023
  • Ausgabe 5/2023
Sep 14

„A dialogue approach is a kind of glue in society“

An interview with representatives of the Community of Practice of Mediators and Dialogue Facilitators in the Ukraine The Community of Practice of Mediators and Dialogue Facilitators (CoP) was presented with the Socrates Award (Sokrates-Preis) of the Centre for Mediation (Centrale für Mediation) in an online event on 14.6.2023. The CoP... weiterlesen →
  • 14. September 2023
  • Ausgabe 5/2023
Sep 14

Weniger negative Trigger bei Mediation im virtuellen Raum

Mediation im Online-Setting etabliert sich seit der Coronakrise immer mehr. Welche Vor- und Nachteile virtuelle Mediationen haben, hat Anne Rickert kürzlich im Gespräch mit Springer Online anschaulich erläutert. Anne Rickert befasst sich seit vielen Jahren mit Online-Mediation und eLearning, siehe etwa ZKM 2009, 168 und betreibt in Stuttgart ein Institut... weiterlesen →
  • 14. September 2023
  • Allgemein, Ausgabe 5/2023
Sep 14

Ombudsstelle Investmentfonds: geringes Beschwerdeaufkommen auch in 2022

Die Ombudsstelle für Investmentfonds ist eine anerkannte Verbraucherschlichtungsstelle im Finanzbereich und kümmert sich im Kern um Streitfragen über Fondsprodukte und Finanzdienstleistungen nach dem Kapitalanlagegesetzbuch. Sie wird vom Fondsverband BVI betrieben und prüft Verbraucherbeschwerden in seiner Zuständigkeit u. a. für offene und geschlossene Fonds, Altersvorsorge und Depotführung unabhängig wie ein staatliches... weiterlesen →
  • 14. September 2023
  • Ausgabe 5/2023
Sep 14

ADR-Literatur

Mit der ADR-Bibliothek möchten wir unseren Leserinnen und Lesern einen Überblick verschaffen, welche Fachbücher und -artikel während der letzten zwei Monate rund um die Themenbereiche Mediation und Konfliktmanagement neu erschienen sind. Dabei handelt es sich um eine Auswahl ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Bücher Patricia Elstermann Internationale handelsrechtliche Mediation – Streitbeilegungsalternative... weiterlesen →
  • 14. September 2023
  • Ausgabe 5/2023
Jul 14

Wann ist ein Mediator Freiberufler, wann angestellt?

Viele Mediatorinnen und Mediatoren arbeiten freiberuflich – ob solo oder in Bürogemeinschaft. Sofern sie dort weisungsgebunden sind, aber dennoch als freie Mitarbeiter geführt werden, droht ihnen die Scheinselbstständigkeit. Das geht aus einem neuen Urteil des Bundesgerichtshofs hervor. Der Fall betraf einen Anwalt, der zwölf Kollegen unter einem Dach als freie... weiterlesen →
  • 14. Juli 2023
  • Ausgabe 4/2023
Jul 14

Novelle der Zertifizierungsverordnung tritt zum 1. März 2024 in Kraft

Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann hat die Änderung der Zertifizierte-Mediatoren-Ausbildungsverordnung unterzeichnet. Die zweite Novelle der ZMediatAusbV tritt zum 1. März 2024 in Kraft. Mit Ausnahme des Inkrafttretens, das ursprünglich für den 1. Januar 2024 vorgesehen war, gibt es keine Änderungen zum Referentenentwurf, der am 14. März veröffentlicht wurde, wir berichteten darüber... weiterlesen →
  • 14. Juli 2023
  • Ausgabe 4/2023
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 12

Nächste Seite »

Letzte Beiträge

  • ChatGPT als persönlicher digitaler Mediationstrainer?
  • Nachtleben in München: Städtisches Mediationsangebot soll Nachbarstreits lösen
  • Mit einer Stimme sprechen – aus der Verbandswelt
  • Prozesszahlen gehen weiter zurück
  • „A dialogue approach is a kind of glue in society“
  • Weniger negative Trigger bei Mediation im virtuellen Raum
  • Ombudsstelle Investmentfonds: geringes Beschwerdeaufkommen auch in 2022
  • ADR-Literatur
  • Wann ist ein Mediator Freiberufler, wann angestellt?
  • Novelle der Zertifizierungsverordnung tritt zum 1. März 2024 in Kraft
© Verlag Dr. Otto Schmidt, Köln | Impressum | Datenschutz | Verträge hier kündigen