zkm-report
  • Beiträge
  • Veranstaltungen
zkm-report
  • Beiträge
  • Veranstaltungen
Nov 14

ADR-Literatur

  • 14. November 2022
  • Ausgabe 6/2022

Mit der ADR-Bibliothek möchten wir unseren Leser:innen einen Überblick verschaffen, welche Fachbücher und -artikel während der letzten zwei Monate rund um die Themenbereiche Mediation und Konfliktmanagement neu erschienen sind. Dabei handelt es sich um eine Auswahl ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Bücher

Doris Früh-Naumann, Katrin Lack, Katharina Lohse Handbuch Elterliche Sorge und Umgang Verlag Reguvis Fachmedien, 560 Seiten, 52 €

Barry Nalebuff Split the Pie A Radical New Way to Negotiate, Harper Business, 304 Seiten, 19,90 €

Arno Maria Gotting Gestufte Streitbeilegungsklauseln Wolfgang Metzner Verlag, ‎ 89 Seiten, 19,90 €

Eva Lermer, Matthias Hudecek Unsicherheit Globale Herausforderungen psychologisch verstehen und bewältigen, Ernst Reinhardt Verlag, 218 Seiten, 19,90 €

Kai Schulte-Bunert, Gerd Weinreich FamFG – Kommentar Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit, Verlag Luchterhand, 2600 Seiten, 159 €

Gerhard Wegen, Marcel Barth International Arbitration in Germany: A Handbook Verlag Bloomsbury Publishing PLC, 320 Seiten, 295,99 €

Martin Wenning-Morgenthaler Die Einigungsstelle Verlag Luchterhand, 700 Seiten, 89 €

 

Fachartikel

Jan Bleckwedel Systemische Zuversicht Kontext 3/2022, 243 ff.

Marcel Dietl Die Mediation als Form der alternativen Streitbeilegung im Arbeitsrecht Betriebsrat und Recht BRuR 8/2022, 302 ff.

Anne Jakob Der Fall Pechstein: rechtsstaatliche Mindeststandards bei (Sport-) Schiedsverfahren. Anmerkung zu BVerfG, B. v. 03.06.2022 – 1 BvR 2103/16 -, (Fach 13, S. 2279-2280) ZAP 17/2022, 885 ff.

Jessica Kallenbach Notar darf nicht mit der Bezeichnung „Notar & Mediator“ für sich werben Anmerkung zu BGH, B. v. 11.07.2022 – NotZ (Brfg) 6/21 – AnwBl 10/2022, 557.

Andreas Schröder Das administrative Schiedsverfahren mit Auslandsbezug bei Baurechtsstreitigkeiten Zeitschrift für deutsches und internationales Baurecht ZfBR 7/2022, 634 ff.

Lars Voges Unlauteres Führen der Berufsbezeichnung „Mediator“ durch einen Steuerberater Anmerkung zu OLG Frankfurt am Main, U. v. 24.02.2022 – 6 U 185/20 – GRUR-Prax 18/2022, 528.

 

  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-Mail
Redaktion ZKM

Über den Autor

Der Beitrag kann nicht kommentiert werden.

Letzte Beiträge

  • Berner Pilotversuch: Zwangsmediationen bei zerstrittenen Eltern erfolgreich
  • Streit mit Jobcenter: Schlichtungsverfahren wird kaum genutzt
  • Mediation abgesagt: Streit um SCF-Sportgelände geht weiter
  • Verbraucherrechte: EU stärkt außergerichtliche Streitbeilegung für Verbraucher und Unternehmen
  • Streit um gekündigte AfD-Geschäftsstelle: Mediation noch möglich
  • ICC-Schiedsgerichtsbarkeit und alternative Streitbeilegung: ICC veröffentlicht finale Fallzahlen für 2024
  • Österreich: Agentur für Passagier- und Fahrgastrechte (APF) feiert zehnjähriges Jubiläum
  • Mobbing-Report 2024 „Mobbing in der Arbeitswelt“ erschienen
  • Mediation zur gerechten Steuerverteilung beim Kernkraftwerk Gösgen ergebnislos abgeschlossen
  • ADR Literatur
© Verlag Dr. Otto Schmidt, Köln | Impressum | Datenschutz | Verträge hier kündigen