zkm-report
  • Beiträge
  • Veranstaltungen
zkm-report
  • Beiträge
  • Veranstaltungen
Nov 14

Mitwirkung erbeten: Erhebung zur außergerichtlichen Streitbeilegung in der juristischen Praxis

  • 14. November 2024
  • Ausgabe 6/2024

Das Institut für freie Berufe an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg e.V. führt derzeit eine Erhebung zur außergerichtlichen Streitbeilegung durch. In erster Linie geht es um die Frage, in welchen Situationen und auf welche Weise in der juristischen Praxis auf die Möglichkeit einer Mediation hingewiesen wird. Es soll eruiert werden, wie die Verweisungspraxis verbessert werden kann.

Die Erhebung wird im Rahmen des GANDALF-Projekts der Deutschen Stiftung Mediation durchgeführt.

Eingeladen an der Umfrage teilzunehmen sind Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, solche, die selbst als Mediator(in) tätig sind ebenso wie solche, bei denen dies nicht der Fall ist. Die Umfrage dauert lediglich 15-20 Minuten und ist selbstverständlich anonym.

Zugang zum Erhebungsbogen unter: https://ottosc.hm/Rgjqw

  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-Mail
Redaktion ZKM

Über den Autor

Verwandte Beiträge

  • Schweiz: Unnütze Paragrafenreiterei und ewig dauernde Verfahren14. Mai 2025
  • ADR-Literatur14. Januar 2025
  • Münchener Thesen zum Zivilprozess der Zukunft: Justizportal soll Mediation anbieten11. Juli 2024
  • Mehr als jeder Zweite von außergerichtlicher Streitbeilegung überzeugt14. März 2024

Der Beitrag kann nicht kommentiert werden.

Letzte Beiträge

  • EuGH knackt Monopol des internationalen Sportgerichtshofs CAS
  • Türkei: Kritik an geplanter Pflichtmediation bei Scheidungen – Juristin warnt vor struktureller Benachteiligung von Frauen
  • Schweiz: Ein Staatsanwalt will einen Mediator zur Zeugenaussage zwingen
  • Internationale Mediation: Warum Länder in fremden Konflikten vermitteln – und was sie davon haben
  • Einstimmig gewählt: Ex-Ministerpräsident Peter Müller wird Vorsitzender des DfB-Schiedsgerichts
  • DAV liefert Orientierungshilfe zum KI-Einsatz in der Anwaltschaft
  • KI-Einsatz in der Schiedsgerichtsbarkeit – Chancen und Grenzen
  • Bonn beteiligt sich an Schiedsverfahren zu NS-Raubgut
  • ADR-Literatur
  • Berner Pilotversuch: Zwangsmediationen bei zerstrittenen Eltern erfolgreich
© Verlag Dr. Otto Schmidt, Köln | Impressum | Datenschutz | Verträge hier kündigen