zkm-report
  • Beiträge
  • Veranstaltungen
zkm-report
  • Beiträge
  • Veranstaltungen
Mrz 05

Wirtschaftsmagazin IMPULSE: Solidarität unter Mitarbeitenden rund um Corona schwindet

  • 5. März 2022
  • Ausgabe 2/22

Maske, Impfung, Testpflicht – viele Themen rund um Corona werden heiß diskutiert. Auch in Betrieben. Was Führungskräfte tun können, um Streit im Team zu schlichten: Zwei Konflikt-Coaches geben Tipps. Am Anfang der Pandemie standen Solidarität und Verständnis untereinander bei vielen Menschen hoch im Kurs. Das belegen auch Studienergebnisse des Instituts für Konfliktforschung und präventive Beratung an der Rheinischen Fachhochschule in Köln. Das Ergebnis der bisher vierteiligen Umfrage-Reihe unter Führungskräften: Die Solidarität unter Mitarbeitenden nahm zu Beginn der Krise zu, hielt im Verlauf an und nahm aber schon Anfang 2021 wieder ab.

Wirtschaftsmediatorin Bettina Janssen, die das Forschungsprojekt begleitet, vermutet, dass sich dieser Trend weiter verstärkt: „Wir befinden uns aktuell wieder in einer Warteposition. Wir müssen uns weiter zusammenreißen und disziplinieren. Diese chronische Dauerbelastung kann schnell dazu führen, dass bestehende Konflikte eskalieren.“ Ein großes Problem. Denn extreme Streits können zur kompletten Arbeitsunfähigkeit ganzer Teams führen. „Wenn sich Führungskräfte nicht frühzeitig um solche Konflikte kümmern, sind sie irgendwann nicht mehr reparabel“, sagt Janssen.

Die Konflikt-Coaches Bettina Janssen und Michael Hübler geben im Wirtschaftsmagazin IMPULSE sieben Tipps, was Führungskräfte tun können.

Quelle: www.impulse.de v. 5.1.2022

  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-Mail
Redaktion ZKM

Über den Autor

Verwandte Beiträge

  • Nachdenken über Corona5. März 2022
  • Corona: Menschen suchen Schuldige5. März 2022

Der Beitrag kann nicht kommentiert werden.

Letzte Beiträge

  • EuGH knackt Monopol des internationalen Sportgerichtshofs CAS
  • Türkei: Kritik an geplanter Pflichtmediation bei Scheidungen – Juristin warnt vor struktureller Benachteiligung von Frauen
  • Schweiz: Ein Staatsanwalt will einen Mediator zur Zeugenaussage zwingen
  • Internationale Mediation: Warum Länder in fremden Konflikten vermitteln – und was sie davon haben
  • Einstimmig gewählt: Ex-Ministerpräsident Peter Müller wird Vorsitzender des DfB-Schiedsgerichts
  • DAV liefert Orientierungshilfe zum KI-Einsatz in der Anwaltschaft
  • KI-Einsatz in der Schiedsgerichtsbarkeit – Chancen und Grenzen
  • Bonn beteiligt sich an Schiedsverfahren zu NS-Raubgut
  • ADR-Literatur
  • Berner Pilotversuch: Zwangsmediationen bei zerstrittenen Eltern erfolgreich
© Verlag Dr. Otto Schmidt, Köln | Impressum | Datenschutz | Verträge hier kündigen