zkm-report
  • Beiträge
  • Veranstaltungen
zkm-report
  • Beiträge
  • Veranstaltungen
Jan 15

Auf digitalem Weg zur alternativen Konfliktlösung

  • 15. Januar 2023
  • Ausgabe 1/23

Seit langem wird beklagt, dass interessengerechte und ressourcenschonende Wege der Konflikt­beilegung vielfach nicht beschritten werden, weil Betroffene von diesen Möglichkeiten keine oder nur unklare Vorstellungen haben und weil sie nicht wissen, wie sie auf diese Wege gelangen können. Sie sehen dann entweder von der Durchsetzung ihrer Ansprüche ab oder begeben sich in ein oftmals beschwerliches Gerichtsverfahren, obwohl sie durch Verhandlungen oder Vermittlung Dritter schnel­lere und vorteilhaftere Lösungen hätten finden können.

Ob und wie sich diese unbefriedigende Situation ändern lässt, soll mit einem Forschungsprojekt untersucht werden, in dessen Mittelpunkt ein interaktives Internet-Portal steht: nach langen Vorarbeiten und zahlreichen Testläufen kann dieses jetzt unter rechtohnestreit.de kostenfrei und anonym genutzt werden

Die Besonderheit dieses Angebots besteht darin, dass es Konfliktbetroffene nicht nur über die Möglich­keiten alternativer Streitbeilegung informiert, sondern motiviert und darin unterstützt, von diesen Möglichkeiten Gebrauch zu machen. Sie werden dazu veranlasst, über die rechtliche Seite des Konflikts hinauszudenken, sich Klarheit zu verschaffen, was ihnen wirklich wichtig ist, und zu erkennen, auf welchen Wegen sie diese Ziele erreichen können.

Dabei werden sie – anders als in bekannten Navigationssystemen – nicht zu einem bestimmten Ver­fahren geleitet, sondern durch einen niederschwelligen Ansatz und auf ihre konkrete Situation bezo­gene Informationen zu einer autonomen Entscheidung über den einzuschlagenden Weg befähigt. Die im konkreten Konflikt und für die gesetzten Ziele in Betracht kommenden Methoden (vom kooperati­ven Verhandeln über Moderation, Mediation und Schlichtung bis zu Bewertungs- und Entscheidungs­verfahren) werden anschaulich erläutert, ihre Chancen mit Fallbeispielen verdeutlicht. Es wird über Kosten und Anbieter informiert, vor allem aber auch aufgezeigt, dass die im interaktiven Teil heraus­gearbeiteten Interessen auch durch flexible Verfahrensgestaltungen umgesetzt werden können.

Überdies werden die Nutzer dabei unterstützt und begleitet, den Weg ihrer Wahl zu beschreiten. Sie erfahren, wie sie Konfliktpartner für die Teilnahme gewinnen können, wie sie vermittelnde Dritte finden und beauftragen, worauf zu achten ist, wenn eine rechtssichere Übereinkunft erzielt werden soll, und was sie tun können, wenn die andere Seite nicht mitmacht.

Konfliktbeteiligten, die sich ohne Interessenerforschung über Möglichkeiten zur Lösung ihres Kon­flikts informieren wollen, ermöglicht das System auch einen Schnelldurchgang. Außerdem vermittelt es Professionals, die in der Rechts- oder Konfliktberatung tätig oder, wie z.B. Lehr- oder Führungs­kräfte, mit Konflikten anderer beschäftigt sind, in einer Infothek praxisbezogenes Wissen zu allen Fragen der alternativen Konfliktbeilegung.

Das Angebot trägt den Namen „Recht ohne Streit“, um deutlich zu machen, dass die alternative Streitbeilegung nicht außerhalb der Rechtsordnung steht, sondern es den Beteiligten ermöglicht, selbst zu bestimmen, was in ihrer Beziehung zueinander rechtens sein soll. Initiiert und konzipiert wurde es von einer interdisziplinären, unabhängigen Arbeitsgruppe um Professor Reinhard Greger, der seine Erfahrungen aus 25-jähriger ADR-Forschung eingebracht hat. Die Initiatoren erhoffen sich ein reges Feedback, um weiter am Ziel eines digitalen Konfliktanlaufsystems arbeiten zu können.

Zugang zur Plattform: https://rechtohnestreit.de

Weitere Informationen und Kontakt: https://rechtohnestreit.de/info

  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-Mail
Redaktion ZKM

Über den Autor

Verwandte Beiträge

  • ICC-Schiedsgerichtsbarkeit und alternative Streitbeilegung: ICC veröffentlicht finale Fallzahlen für 202414. Juli 2025
  • ICC-Schiedsgerichtsbarkeit: 20 Prozent mehr Fälle in 202311. Juli 2024

Der Beitrag kann nicht kommentiert werden.

Letzte Beiträge

  • Berner Pilotversuch: Zwangsmediationen bei zerstrittenen Eltern erfolgreich
  • Streit mit Jobcenter: Schlichtungsverfahren wird kaum genutzt
  • Mediation abgesagt: Streit um SCF-Sportgelände geht weiter
  • Verbraucherrechte: EU stärkt außergerichtliche Streitbeilegung für Verbraucher und Unternehmen
  • Streit um gekündigte AfD-Geschäftsstelle: Mediation noch möglich
  • ICC-Schiedsgerichtsbarkeit und alternative Streitbeilegung: ICC veröffentlicht finale Fallzahlen für 2024
  • Österreich: Agentur für Passagier- und Fahrgastrechte (APF) feiert zehnjähriges Jubiläum
  • Mobbing-Report 2024 „Mobbing in der Arbeitswelt“ erschienen
  • Mediation zur gerechten Steuerverteilung beim Kernkraftwerk Gösgen ergebnislos abgeschlossen
  • ADR Literatur
© Verlag Dr. Otto Schmidt, Köln | Impressum | Datenschutz | Verträge hier kündigen