zkm-report
  • Beiträge
  • Veranstaltungen
zkm-report
  • Beiträge
  • Veranstaltungen
Mrz 05

Fjodor Lukjanow: Mediation müsste über das Bekannte und Besprochene hinausgehen

Der Chefredakteur der russischen Fachzeitschrift Russia in Global Affairs und Leiter der russischen Nichtregierungsorganisation 'Rat für Außen- und Verteidigungspolitik' sowie Forschungsdirektor des Valdai International Discussion Club, Fjodor Lukjanow, äußerte sich noch wenige Tage vor Kriegsbeginn zu den Chancen einer Mediation im Russland-Ukraine Konflikt. Gegenüber Heise Online führte Lukjanow aus, dass... weiterlesen →
  • 5. März 2022
  • Ausgabe 2/22
Mrz 05

Krieg in der Ukraine: Der Blick hinter die roten Linien

Das Thema des jüngsten Research-Factory-Vortrages vom Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION konnte aktueller nicht sein: Dr. Anne Isabel Holper, Co-Leiterin des Center for Peace Mediation an der Viadrina, erläuterte am Beispiel des aktuellen Ukraine-Konfliktes zwischen Russland und der deutschen Bundesregierung, wie sich das Aussprechen „roter Linien“ auf politische Verhandlungsprozesse auswirkt.... weiterlesen →
  • 5. März 2022
  • Ausgabe 2/22
Mrz 05

Nachdenken über Corona

Der Karlsruher Mediator Jürgen von Oertzen hat im Internet ein Angebot zum Austausch unter Menschen unterschiedlicher Meinung im Zusammenhang mit der Coronapandemie initiiert und bindet dabei auch die Medien mit ein. Die „Corona Denkräume“ haben etwa im Radio bei bigSPIRIT in big FM stattgefunden. Darin waren zwei Teilnehmer zu hören,... weiterlesen →
  • 5. März 2022
  • Ausgabe 2/22
Mrz 05

Bundesbürger begrüßen digitale Angebote von Legal Tech Unternehmen

Eine ganz andere Alternative zum klassischen Rechtsweg bieten sogenannte Legal Tech-Angebote. Software-Programme übernehmen bei bestimmten rechtlichen Anliegen die Arbeit von Anwälten bzw. Anwaltskanzleien, indem einzelne rechtliche Dienstleistungen automatisiert erledigt werden. So können beispielsweise rechtliche Schriftstücke oder auch Verträge mithilfe von IT-Programmen automatisiert erstellt werden. Eine relative Mehrheit der Bevölkerung findet... weiterlesen →
  • 5. März 2022
  • Ausgabe 2/22
Mrz 05

Korruption im Rechtswesen: Hat die Justiz ein Lobbyismus-Problem?

Mit einer Transparenzoffensive möchte der frühere Bundestagsabgeordnete und Finanzexperte der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Gerhard Schick, der mittlerweile als Aktivist gegen die Finanzlobby antritt, die deutsche Justiz vor Vertrauensschaden schützen. Der Vorstand der „Bürgerbewegung Finanzwende“ fordert, „finanzielle Macht“ im Rechtsbereich mit gesetzlichen Verpflichtungen und Verboten zurückzudrängen und damit Lücken zu... weiterlesen →
  • 5. März 2022
  • Ausgabe 2/22
Mrz 05

European Law Institute legt neuen Menschenrechtsbericht vor

Der neue ELI-Bericht „Business and Human Rights: Access to Justice and Effective Remedies“ ist auf der Website des European Law Instituts (ELI) verfügbar. Der ELI-Bericht, der mit Beiträgen der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) erstellt wurde, erkennt an, dass Unternehmen sich an Praktiken beteiligen können, die sich negativ... weiterlesen →
  • 5. März 2022
  • Ausgabe 2/22, News
Mrz 05

Wirtschaftsmagazin IMPULSE: Solidarität unter Mitarbeitenden rund um Corona schwindet

Maske, Impfung, Testpflicht – viele Themen rund um Corona werden heiß diskutiert. Auch in Betrieben. Was Führungskräfte tun können, um Streit im Team zu schlichten: Zwei Konflikt-Coaches geben Tipps. Am Anfang der Pandemie standen Solidarität und Verständnis untereinander bei vielen Menschen hoch im Kurs. Das belegen auch Studienergebnisse des Instituts... weiterlesen →
  • 5. März 2022
  • Ausgabe 2/22
Mrz 05

Call for Papers: Forschungsprojekt zu Konfliktmanagement und Mediation in Institutionen

Am 27. und 28.10.22 richtet die Forschungsgruppe Mediation ein Kolloquium zum Thema „Konfliktmanagement und Mediation in Institutionen: Kitas, Schulen und Hochschulen“ aus. Wer dort eine Qualifikationsarbeit oder ein Forschungsprojekt in einem interdisziplinären Fachkreis vorstellen möchte, kann sich mit einem Abstract bewerben – sowohl aktuelle Forschungsprojekte als auch geplante und laufende... weiterlesen →
  • 5. März 2022
  • Ausgabe 2/22
Mrz 05

Corona: Menschen suchen Schuldige

Das Thema Corona spaltet nicht nur die Gesellschaft, sondern auch Familien und führt zu vielen Konflikten. Warum es dazu kommt und wie man die dadurch entstandenen Gräben überbrücken könnte – damit hat sich die Braunauer Mediatorin, Supervisorin und Landessprecherin des Österreichischen Bundesverbands für Mediation (ÖBM), Kerstin Pendelin, intensiv beschäftigt. Im... weiterlesen →
  • 5. März 2022
  • Ausgabe 2/22
Mrz 05

30. Band der Viadrina Schriftenreihe erschienen

Jüngst ist der 30. Band der Viadrina-Schriftenreihe Mediation und Konfliktmanagement erschienen. Seit 2015 erscheint die Schriftenreihe im Wolfgang Metzner Verlag. Jeder Band basiert auf einer als hervorragend bewerteten Masterarbeit von Absolvent:innen des Master-Studiengangs Mediation und Konfliktmanagement an der Europa-Universität Viadrina. Die Schriftenreihe, herausgegeben von der wissenschaftlichen Leitung des Studiengangs (Prof.... weiterlesen →
  • 5. März 2022
  • Ausgabe 2/22
  • 1
  • ...
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22

« Vorherige Seite — Nächste Seite »

Letzte Beiträge

  • Impulse für innovatives Konfliktmanagement
  • RBB und Schlesinger: Mediation soll im Millionenstreit die Wende bringen
  • Missbrauch: Früherer Messdiener und Bistum Hildesheim einigen sich vor dem Güterichter
  • Cartabia-Reform: Ein Jahr der Mediationserfolge durch Steuervergünstigungen
  • Beilegung von Besteuerungsstreitigkeiten im Rahmen von Schiedsverfahren
  • Erfolgreiches Mediationsverfahren: WZV und Stadt Norderstedt beenden Streit
  • Bankenschlichter erreichen annähernd 10.000 Schlichtungsanträge in 2024
  • Neue Tools zur Friedensmediation: MAS ETH Mediation in Peace Processes stellt innovative Materialien vor
  • OLG Frankfurt am Main bejaht Drittwirkung von Schiedsvereinbarung in Rahmenliefervertrag
  • Offshore-Windparks: Strabag gewinnt Schiedsverfahren gegen Bundesrepublik Deutschland
© Verlag Dr. Otto Schmidt, Köln | Impressum | Datenschutz | Verträge hier kündigen