zkm-report
  • Beiträge
  • Veranstaltungen
zkm-report
  • Beiträge
  • Veranstaltungen
Feb 27

Streit um Milseburghütte: Mediation bislang erfolglos

  • 27. Februar 2022
  • Ausgabe 1/22

Seit zwei Jahren ist die Milseburghütte in der Rhön geschlossen. Die Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz (HGON) klagt gegen einen geplanten Neubau. Seit März 2021 fanden drei Mediationen statt. Bisher allerdings ohne Ergebnis. Die Milseburghütte war eine bewirtschaftete Wanderhütte der Gemeinde Hofbieber auf dem 835,2 Meter hohen gleichnamigen Berg in der Rhön.

Landrat Bernd Woide (CDU) und der Hofbieberer Bürgermeister Markus Röder (parteilos) auf der einen und Reinhard Kolb von der HGON auf der anderen Seite sind aber zuversichtlich, dass es bei der Mediation zu einem Ergebnis kommt.

Vor sechs Jahren war klar geworden, dass die Schäden an der beliebten Milseburghütte so groß sind, dass nur ein Ersatz-Neubau infrage kommt. Nach langer Prüfung gab das Regierungspräsidium in Kassel (Hessen) die Erlaubnis dazu. Notwendig war eine Befreiung von der Naturschutzgebietsverordnung, weil die Hütte nicht nur im Naturschutzgebiet, sondern sogar in der Kernzone liegt, einem Bereich, in dem nichts verändert werden darf.

Gegen diese Befreiung klagte die HGON Ende November 2020. Die Neuerrichtung verstoße gegen das Naturschutzgesetz, so die Begründung. Da solche Gerichtsverfahren bis zu vier Jahre dauern können, einigten sich alle Seiten auf eine Mediation. Kernpunkte der Gegensätze sind die Erschließung der neuen Hütte und die Begrenzung der Besucherzahl.

Quelle: www.fuldaerzeitung.de v. 31.10.2021

  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-Mail
Redaktion ZKM

Über den Autor

Verwandte Beiträge

  • Bauplanung Lehmrade: Unmut über Kommunikation13. September 2022
  • Bau des Jüdischen Museums in Köln: FDP schlägt Mediation vor27. Februar 2022

Der Beitrag kann nicht kommentiert werden.

Letzte Beiträge

  • EuGH knackt Monopol des internationalen Sportgerichtshofs CAS
  • Türkei: Kritik an geplanter Pflichtmediation bei Scheidungen – Juristin warnt vor struktureller Benachteiligung von Frauen
  • Schweiz: Ein Staatsanwalt will einen Mediator zur Zeugenaussage zwingen
  • Internationale Mediation: Warum Länder in fremden Konflikten vermitteln – und was sie davon haben
  • Einstimmig gewählt: Ex-Ministerpräsident Peter Müller wird Vorsitzender des DfB-Schiedsgerichts
  • DAV liefert Orientierungshilfe zum KI-Einsatz in der Anwaltschaft
  • KI-Einsatz in der Schiedsgerichtsbarkeit – Chancen und Grenzen
  • Bonn beteiligt sich an Schiedsverfahren zu NS-Raubgut
  • ADR-Literatur
  • Berner Pilotversuch: Zwangsmediationen bei zerstrittenen Eltern erfolgreich
© Verlag Dr. Otto Schmidt, Köln | Impressum | Datenschutz | Verträge hier kündigen