zkm-report
  • Beiträge
  • Veranstaltungen
zkm-report
  • Beiträge
  • Veranstaltungen
Mai 14

Neues Kooperationsprojekt „Wirtschaftsmediation“ in Nürnberg

  • 14. Mai 2023
  • Ausgabe 3/2023

Die IHK Nürnberg für Mittelfranken, die Rechtsanwaltskammer Nürnberg, das Oberlandesgericht Nürnberg und das Landgericht Nürnberg-Fürth haben Anfang Mai ein Kooperationsprojekt „Wirtschaftsmediation“ vereinbart.

Viele Zivilverfahren zu hochkomplexen Sachverhalten ziehen sich in die Länge, denn oft müssen Gutachten eingeholt, ergänzt und durch Obergutachten verifiziert werden. IHK, Rechtsanwaltskammer und Nürnberger Justiz haben mit dem Kooperationsprojekt Wirtschaftsmediation nun einen alternativen Weg entwickelt, um auch solche Verfahren rasch und interessengerecht zu lösen.

Im Rahmen des neuen Kooperationsprojekts wollen die Partner in geeigneten Fällen dazu beitragen, bereits zu Gericht gelangte, wirtschaftlich geprägte Streitigkeiten einem außergerichtlichen Konfliktlösungsverfahren zuzuführen. Der anhängige Zivilprozess soll mit Hilfe eines Vermittlers, der nicht Richter ist, beigelegt werden. Die Parteien können sich hierfür einen Fachmann, der besonders für solche Vermittlungsgespräche ausgebildet ist, selbst aussuchen. Häufig werde dieser auch Spezialkenntnisse, die mit dem Prozessstoff im Zusammenhang stehen, mitbringen, heißt es in der Pressemitteilung des OLG Nürnberg.

Die Parteien, deren Rechtsanwälte und der Vermittler treffen sich zu einem Gespräch am „runden Tisch“ außerhalb des Gerichts. In einem mediativen Setting soll mit Hilfe des Vermittlers ein maßgeschneidertes Verhandlungsergebnis erarbeitet werden. Der Zivilprozess vor dem Gericht wird so lange „stand-by“ gestellt. Einigen sich die Parteien, wird das Ergebnis in einem rechtsverbindlichen Vertrag schriftlich festgehalten. Damit endet dann auch das gerichtliche Verfahren. Andernfalls wird der Prozess vor Gericht fortgesetzt.

Quelle: Pressemitteilung OLG Nürnberg v. 5. Mai 2023

  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-Mail
Redaktion ZKM

Über den Autor

Verwandte Beiträge

  • Schweiz: Unnütze Paragrafenreiterei und ewig dauernde Verfahren14. Mai 2025
  • ADR-Literatur14. Januar 2025
  • Mitwirkung erbeten: Erhebung zur außergerichtlichen Streitbeilegung in der juristischen Praxis14. November 2024
  • Münchener Thesen zum Zivilprozess der Zukunft: Justizportal soll Mediation anbieten11. Juli 2024

Der Beitrag kann nicht kommentiert werden.

Letzte Beiträge

  • EuGH knackt Monopol des internationalen Sportgerichtshofs CAS
  • Türkei: Kritik an geplanter Pflichtmediation bei Scheidungen – Juristin warnt vor struktureller Benachteiligung von Frauen
  • Schweiz: Ein Staatsanwalt will einen Mediator zur Zeugenaussage zwingen
  • Internationale Mediation: Warum Länder in fremden Konflikten vermitteln – und was sie davon haben
  • Einstimmig gewählt: Ex-Ministerpräsident Peter Müller wird Vorsitzender des DfB-Schiedsgerichts
  • DAV liefert Orientierungshilfe zum KI-Einsatz in der Anwaltschaft
  • KI-Einsatz in der Schiedsgerichtsbarkeit – Chancen und Grenzen
  • Bonn beteiligt sich an Schiedsverfahren zu NS-Raubgut
  • ADR-Literatur
  • Berner Pilotversuch: Zwangsmediationen bei zerstrittenen Eltern erfolgreich
© Verlag Dr. Otto Schmidt, Köln | Impressum | Datenschutz | Verträge hier kündigen