zkm-report
  • Beiträge
  • Veranstaltungen
zkm-report
  • Beiträge
  • Veranstaltungen
Mrz 05

Korruption im Rechtswesen: Hat die Justiz ein Lobbyismus-Problem?

  • 5. März 2022
  • Ausgabe 2/22

Mit einer Transparenzoffensive möchte der frühere Bundestagsabgeordnete und Finanzexperte der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Gerhard Schick, der mittlerweile als Aktivist gegen die Finanzlobby antritt, die deutsche Justiz vor Vertrauensschaden schützen. Der Vorstand der „Bürgerbewegung Finanzwende“ fordert, „finanzielle Macht“ im Rechtsbereich mit gesetzlichen Verpflichtungen und Verboten zurückzudrängen und damit Lücken zu schließen.

Zu den „Finanzwende“-Forderungen gehört eine gesetzliche Verpflichtung der Bundesgerichte, den Umfang von Nebentätigkeiten zu begrenzen und die Nebeneinkünfte jedes Richters nach Höhe und Quelle zu veröffentlichen. Als Vorbild für eine gesetzliche Regelung empfiehlt die „Finanzwende“ die Verhaltensleitlinien des Bundesverfassungsgerichts, deren Mitglieder sich seit 2017 einer freiwilligen Selbstkontrolle unterwerfen.

Als besonders riskant bewerten Schick und seine Mitstreiter Lobbyarbeit in den Rechtsbereichen Finanz- und Kapitalmarktrecht sowie Versicherungsrecht. Paradebeispiel dafür sei der Cum-ex-Skandal. Gegen Zahlung hoher Gutachtenhonorare hatten Rechtsprofessoren daran mitgewirkt, die Milliardengeschäfte zulasten der Steuerzahler als rechtmäßig erscheinen zu lassen.

Deshalb brauche es mehr Transparenz bei rechtswissenschaftlichen Veröffentlichungen, fordern die „Finanzwende“-Aktivisten. Dazu sagte der Münchener Steuerrechtsprofessor Klaus-Dieter Drüen, im Verhaltenskodex der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft und in den Leitsätzen der Staatsrechtslehrervereinigung gebe es bereits Transparenzanforderungen. Diese seien „geboten, aber auch hinreichend“.

„Schlupflöcher für verdeckte Einflussnahme“ werden in dem „Finanzwende“-Bericht außerdem durch die (Mit-) Finanzierung von Lehrstühlen durch die Privatwirtschaft vermutet. Der Kölner Rechtsprofessor Christian Rolfs, dessen Institut für Versicherungsrecht an der Universität Köln von einem Förderverein unterstützt wird, widerspricht. Es gebe „keinerlei Einfluss auf die inhaltliche Arbeit“. Von den Fördergeldern werde „ganz überwiegend“ Fachliteratur finanziert.

Quelle: www.faz.net v. 18.1.2022

  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-Mail
Redaktion ZKM

Über den Autor

Verwandte Beiträge

  • Schweiz: Unnütze Paragrafenreiterei und ewig dauernde Verfahren14. Mai 2025
  • Umfrage in Baden-Württemberg: Bürger halten die Justiz für „überfordert“14. November 2024
  • Prozesszahlen gehen weiter zurück14. September 2023
  • Justiz: KI ja, aber keine Entscheidungsroboter anstelle des Richters14. Juli 2023

Der Beitrag kann nicht kommentiert werden.

Letzte Beiträge

  • Berner Pilotversuch: Zwangsmediationen bei zerstrittenen Eltern erfolgreich
  • Streit mit Jobcenter: Schlichtungsverfahren wird kaum genutzt
  • Mediation abgesagt: Streit um SCF-Sportgelände geht weiter
  • Verbraucherrechte: EU stärkt außergerichtliche Streitbeilegung für Verbraucher und Unternehmen
  • Streit um gekündigte AfD-Geschäftsstelle: Mediation noch möglich
  • ICC-Schiedsgerichtsbarkeit und alternative Streitbeilegung: ICC veröffentlicht finale Fallzahlen für 2024
  • Österreich: Agentur für Passagier- und Fahrgastrechte (APF) feiert zehnjähriges Jubiläum
  • Mobbing-Report 2024 „Mobbing in der Arbeitswelt“ erschienen
  • Mediation zur gerechten Steuerverteilung beim Kernkraftwerk Gösgen ergebnislos abgeschlossen
  • ADR Literatur
© Verlag Dr. Otto Schmidt, Köln | Impressum | Datenschutz | Verträge hier kündigen