zkm-report
  • Beiträge
  • Veranstaltungen
zkm-report
  • Beiträge
  • Veranstaltungen
Mai 14

Dr. Sibylle Kessal-Wulf übernimmt als Ombudsfrau beim Versicherungsombudsmann e. V.

Mit Wirkung zum 1. April 2024 übergab Dr. h.c. Wilhelm Schluckebier die Aufgabe des Ombudsmanns für Versicherungen an Dr. Sibylle Kessal-Wulf als Ombudsfrau. Fünf Jahre wirkte Dr. Wilhelm Schluckebier als dritter Ombudsmann nach Prof. Wolfgang Römer und Prof. Dr. Günter Hirsch beim Versicherungsombudsmann e. V. In seiner Amtszeit konnten 90.000... weiterlesen →
  • 14. Mai 2024
  • Ausgabe 3/2024
Mai 14

ADR-Literatur

Mit der ADR-Bibliothek möchten wir unseren Leserinnen und Lesern einen Überblick verschafften, welche Fachbücher und -artikel während der letzten zwei Monate rund um die Themen Mediation und Konfliktmanagement neu erschienen sind. Dabei handelt es sich um eine Auswahl ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Bücher Friedrich Glasl Konfliktmanagement Ein Handbuch für Führung,... weiterlesen →
  • 14. Mai 2024
  • Ausgabe 3/2024
Mrz 14

Mehr als jeder Zweite von außergerichtlicher Streitbeilegung überzeugt

Das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in das deutsche Rechtssystem bleibt stabil – das ist eines der Ergebnisse des soeben veröffentlichten ROLAND Rechtsreports 2024. Bereits seit 14 Jahren erkundet die repräsentative Studie, die das Institut für Demoskopie Allensbach im Auftrag von ROLAND Rechtsschutz durchführt, die Einstellung der Bevölkerung in Deutschland... weiterlesen →
  • 14. März 2024
  • Ausgabe 2/2024
Mrz 14

Rettungsanker Schiedsverfahren bei Maßnahmen durch die Russische Föderation

In den vergangenen Monaten häuften sich die Fälle, in denen die Russische Föderation Maßnahmen gegen westliche Unternehmen ergreift. Dazu gehören Beschlagnahme, Beschränkungen beim Transfer von Gesellschaftsanteilen oder Geldern, Zwangsverwaltung, Begleitung oder Austausch des Managements, Verkauf von Geschäftsanteilen unter Wert u.a. Russland hat – oft als Rechtsnachfolger der Sowjetunion – mehr... weiterlesen →
  • 14. März 2024
  • Ausgabe 2/2024
Mrz 14

OVG Lüneburg: Zweite Wathlinger Kaliberg-Mediation ist gescheitert

Die zweite Mediation zur geplanten Abdeckung des Wathlinger Kalibergs ist geplatzt. Eine gütliche Einigung in der Auseinandersetzung um die geplante Abdeckung des Wathlinger Kalibergs ist damit vom Tisch. Im November 2023 hatte die Lokalpresse über das zweite Mediationsverfahren berichtet. Der Schritt war damals als überraschend eingestuft worden, denn es hatte... weiterlesen →
  • 14. März 2024
  • Ausgabe 2/2024
Mrz 14

Unterschiedlichen Expertenmeinungen zum neuen Leitentscheidungsverfahren beim Bundesgerichtshof

Insgesamt 5.616 sogenannte Dieselverfahren sind derzeit beim Bundesgerichtshof anhängig, wie die Präsidentin des Gerichts, Bettina Limberg, kürzlich im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages ausführte. Das entspreche dem Jahreseingang aller Revisionen und Nichtzulassungsbeschwerden aller anderen zivilrechtlichen Bereiche. Sie beschrieb damit das Problem der Massenverfahren, auf das die Bundesregierung mit einem Gesetzentwurf „zur... weiterlesen →
  • 14. März 2024
  • Ausgabe 2/2024
Mrz 14

Licht und Schatten bei der Schlichtung im Luftverkehr

Schlichtungsanträge von Fluggästen haben sich im vergangenen Jahr geradezu boomartig vermehrt. Dies gilt sowohl für die privatrechtlich organisierte Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr (söp), der sich rund 40 Luftfahrtunternehmen freiwillig angeschlossen haben, als auch für das obligatorische Verfahren bei der behördlichen Schlichtungsstelle des Bundesamts für Justiz (BfJ). Von den rund... weiterlesen →
  • 14. März 2024
  • Ausgabe 2/2024
Mrz 14

Die Blaue Konferenz: „Kopf hoch“ – Empowerment für Familien im Wandel

Unsere Gesellschaft befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, Unsicherheit und Komplexität beunruhigen und belasten die Menschen. Trendstudien und Zukunftsforscher belegen: Zuversicht, Glaube und Hoffnung scheinen insbesondere aus dem europäischen Blickwinkel abzunehmen. Die Bundesarbeitsgemeinschaft für Familienmediation (BAFM) stellt sich den anstehenden Veränderungen: Am 18. Juni 2024, dem Tag der Mediation, lädt... weiterlesen →
  • 14. März 2024
  • Ausgabe 2/2024
Mrz 14

Zertifikatsstudiengangs Interreligiöse Mediation feiert fünfjähriges Bestehen

Religiöse Vielfalt im Klassenzimmer kann Schulen vor Herausforderungen stellen. Das gilt besonders in heutigen Zeiten, in denen es wichtig ist, das Miteinander verschiedener Kulturen zu fördern. Um angehenden Pädagoginnen und Pädagogen die dafür nötigen Kompetenzen zu vermitteln, wurde an der Universität Augsburg der Zertifikatsstudiengang „Interreligiöse Mediation“ etabliert. Dieser feierte kürzlich... weiterlesen →
  • 14. März 2024
  • Ausgabe 2/2024
Mrz 14

Mediationsergebnis hält: Fluglärmkommission gegen Ausnahmen zur Fußball-EM

Mit Blick auf die im Sommer stattfindende Fußballeuropameisterschaft fordert die Fluglärmkommission für den Frankfurter Flughafen, während der Großveranstaltungen das Nachtflugverbot strikt einzuhalten. Der in der Mediation zum Flughafenausbau erarbeitete gesellschaftliche Kompromiss eines Nachtflugverbots in der Zeit von 23 bis 5 Uhr am Standort Frankfurt dürfe nicht für sportliche und sonstige... weiterlesen →
  • 14. März 2024
  • Ausgabe 2/2024
  • 1
  • ...
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • ...
  • 24

« Vorherige Seite — Nächste Seite »

Letzte Beiträge

  • EuGH knackt Monopol des internationalen Sportgerichtshofs CAS
  • Türkei: Kritik an geplanter Pflichtmediation bei Scheidungen – Juristin warnt vor struktureller Benachteiligung von Frauen
  • Schweiz: Ein Staatsanwalt will einen Mediator zur Zeugenaussage zwingen
  • Internationale Mediation: Warum Länder in fremden Konflikten vermitteln – und was sie davon haben
  • Einstimmig gewählt: Ex-Ministerpräsident Peter Müller wird Vorsitzender des DfB-Schiedsgerichts
  • DAV liefert Orientierungshilfe zum KI-Einsatz in der Anwaltschaft
  • KI-Einsatz in der Schiedsgerichtsbarkeit – Chancen und Grenzen
  • Bonn beteiligt sich an Schiedsverfahren zu NS-Raubgut
  • ADR-Literatur
  • Berner Pilotversuch: Zwangsmediationen bei zerstrittenen Eltern erfolgreich
© Verlag Dr. Otto Schmidt, Köln | Impressum | Datenschutz | Verträge hier kündigen