zkm-report
  • Beiträge
  • Veranstaltungen
zkm-report
  • Beiträge
  • Veranstaltungen
Sep 15

E-Autos: China bringt EU-Zölle vor das WTO-Schiedsgericht

Der Streit um vorläufige Zölle der EU auf Elektroautos aus China geht in die nächste Runde. Wie das Handelsministerium in Peking mitteilte, wendet sich China in der Sache an das Streitschlichtungsgremium der Welthandelsorganisation (WTO). Als Grund nennt das Ministerium den Schutz der Rechte und Interessen der heimischen E-Auto-Industrie. Die vorläufige... weiterlesen →
  • 15. September 2024
  • Ausgabe 5/2024
Sep 15

ADR-Literatur

Bücher Michela Addis, Isabella de Stefano, Valeria Guerrisi Cultural Mediation for Museums Routledge Verlag 96 Seiten 31,39 € Rudi Ballreich, Friedrich Glasl Konfliktmanagement und Mediation in Organisationen, Ein Lehr- und Übungsbuch mit Filmbeispielen zum streamen Concadora Verlag in der Concadora GmbH 415 Seiten 48,00 € Wolfram Dreier Innovationsförderndes Konfliktmanagement Handlungsansätze für kleine... weiterlesen →
  • 15. September 2024
  • Literatur
Jul 11

ICC-Schiedsgerichtsbarkeit: 20 Prozent mehr Fälle in 2023

Wie die Internationale Handelskammer (ICC) Mitte Juni 2024 bekanntgab, registrierte sie im Jahr 2023 890 Schiedsverfahren. Damit zeichnet sich ein deutlicher Anstieg an Fällen im Vergleich zum Vorjahr ab (710). Zum Jahresende 2023 belief sich die Gesamtzahl der anhängigen Fälle, die von den Büros des Sekretariats des ICC-Schiedsgerichtshofs in Paris,... weiterlesen →
  • 11. Juli 2024
  • Ausgabe 4/2024
Jul 11

Neue Mediationsstudie: Weniger bekannt und effektiver als gedacht

Seit nunmehr 20 Jahren gibt es in Österreich mit dem Zivilrechts-Mediations-Gesetz einen rechtlichen Rahmen für Mediation in Zivilrechtssachen. Anlässlich des „Tages der Mediation“ am 18. Juni 2024 präsentierte die Universität Innsbruck erste Ergebnisse einer empirischen Studie zu Mediation in Österreich. In der Alpenrepublik wurde 2004 mit dem Zivilrechts-Mediations-Gesetz (ZivMediatG) vergleichsweise... weiterlesen →
  • 11. Juli 2024
  • Ausgabe 4/2024
Jul 11

KI vs. menschliche Empathie: Maschinelles Lernen ist einfühlsamer

Eine von Yidan Yin, Nan Jia und Cheryl J. Wakslak von der USC Marshall School of Business durchgeführte Studie befasst sich mit einer zentralen Frage: Kann Künstliche Intelligenz (KI), der es an Bewusstsein und emotionaler Erfahrung mangelt, Menschen das Gefühl geben, gehört und verstanden zu werden? Vor dem Hintergrund, dass... weiterlesen →
  • 11. Juli 2024
  • Ausgabe 4/2024
Jul 11

Münchener Thesen zum Zivilprozess der Zukunft: Justizportal soll Mediation anbieten

Anfang Mai 2024 trafen sich der Präsidentinnen und Präsidenten der höchsten Gerichte der ordentlichen Gerichtsbarkeit in München zur 76. Jahrestagung. Die Jahrestagung dient der Diskussion aktueller rechtspolitischer Fragen und Themen der Gerichtspraxis. Einen Schwerpunkt der Tagung bildete das Thema „Der Zivilprozess der Zukunft“. Im Rahmen der Pressekonferenz stellten die Präsidentin... weiterlesen →
  • 11. Juli 2024
  • Ausgabe 4/2024
Jul 11

Bei Wissenschaftsfälschungen prüft Ombudsmann für Verdachtsfälle wissenschaftlichen Fehlverhaltens

In der Wissenschaft tauchen immer wieder Fälle auf, in denen möglicherweise gegen allgemeine Standards guter wissenschaftlicher Praxis verstoßen worden ist. Um solche Verdachtsfälle wissenschaftlichen Fehlverhaltens in einer vertraulichen Weise klären zu können, ohne die Reputation der Beteiligten, der Anzeige Erstattenden, des Beschuldigten voreilig zu ramponieren, hat man auf Initiative der... weiterlesen →
  • 11. Juli 2024
  • Ausgabe 4/2024
Jul 11

Global ISDS-Tracker: Investitionsschutz heizt die Klimakrise an

Klagen von Investoren gegen Staaten, auch ISDS (Investor-state dispute settlement) genannt, sind in den vergangenen drei Jahrzehnten rasant gestiegen. Das zeigt die kürzlich vorgestellte Datenbank Global ISDS Tracker der Nichtregierungsorganisation PowerShift, dem Transnational Institute und der Trade Justice Movement. Sowohl die Anzahl als auch die Höhe der geforderten Entschädigungen hat... weiterlesen →
  • 11. Juli 2024
  • Ausgabe 4/2024
Jul 11

BBSR-Forschungsprojekt: Multifunktionale Innenstadtentwicklung und Partizipationskultur

Städte brauchen vielfältige Zentren, um attraktiv zu sein. Einen verstärkten Handlungsdruck in Bezug auf die Entwicklung funktional gemischter und resilienter Innenstädte führte zuletzt die Covid-19-Pandemie vor Augen. Um lokalen Bedarfen Rechnung zu tragen und Potenziale zu erkennen, braucht es jedoch ein Zusammenwirken von Verwaltung, lokalen Gruppen und Bürger/innen. Das Forschungsprojekt... weiterlesen →
  • 11. Juli 2024
  • Ausgabe 4/2024
Jul 11

Startup Frimap entwickelt hybride Mediationsverfahren

Die FRIMAP Partner UG ist ein junges Start-up-Unternehmen und qualifiziert Fachkräfte im Kontext von Migration. Die drei Gründer Peter Kuschmierz, Marc-A. Nicolas Hermann und Friedrich Dauner verbindet ein unternehmerisches Interesse an Schulung und Aus- und Weiterbildung, besonders aber das Interesse an Mediation und anderen alternativen Konfliktbearbeitungsverfahren (ADR). Weitere Tools der... weiterlesen →
  • 11. Juli 2024
  • Ausgabe 4/2024
  • 1
  • ...
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • ...
  • 23

« Vorherige Seite — Nächste Seite »

Letzte Beiträge

  • Einladung zur digitalen Verleihung der Mediationspreise 2024 – Gemeinsam für einen konstruktiven Dialog
  • Kritik an inflationären Commercial Courts Gründungen
  • Wie Konflikte um die Waldnutzung mittels Mediation entschärft werden können
  • Impulse für innovatives Konfliktmanagement
  • Bürgerbeteiligungsreport: Menschen sehen hohes Konfliktpotenzial bei der Wärmewende
  • Gescheiterte Windkraftprojekte: Österreichischer Baukonzern verklagt Bundesrepublik in USA
  • Verhandlungsprofi: Donald Trump ist total berechenbar!
  • Zentrum für europäischen Verbraucherschutz: „Justiz ohne Grenzen“ gewinnt Interreg Slam
  • Schweiz: Unnütze Paragrafenreiterei und ewig dauernde Verfahren
  • ADR Literatur
© Verlag Dr. Otto Schmidt, Köln | Impressum | Datenschutz | Verträge hier kündigen