Mit der ADR-Bibliothek möchten wir unseren Leserinnen und Lesern einen Überblick verschafften, welche Fachbücher und -artikel während der letzten zwei Monate rund um die Themen Mediation und außergerichtliche Streitbeilegung neu erschienen sind. Dabei handelt es sich um eine Auswahl ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Bücher
Lin Adrian, Kirsten Schroeter Konflikte verstehen und bearbeiten Verlag Barbara Budrich utb 286 Seiten 33 €
Marko Borislav Andjic Der Schutz von Geschäftsgeheimnissen in Schiedsverfahren Mohr Siebeck 430 Seiten 114 €
Kelahmet Gökçe Mediation in Fällen internationaler elterlicher Kindesentführung Verlag Unser Wissen 56 Seiten 19,90 €
Dennis Hampe Mediation im Medizinrecht Verlag Dr. Kovac 96 Seiten 64,90 €
Johann Jakob Stachow Die vertragliche Absicherung des Schiedsverfahrens Duncker & Humblot 362 Seiten 89,90 €
Florian Wundrich Schiedsverfahren unter Wegfall der mündlichen Verhandlung und Beschränkung der Beweismittel Nomos 233 Seiten 79 €
Fachartikel
Hans Helmut Bischof, Susanne Lenz Zwischen Konsens und Konflikt. Mediation im juristischen Spannungsfeld von Norm, Haftung und Honorar Das juristische Büro JurBüro 7/2025, 339 – 351
Jan Dwornig Zwischen Recht und Repression: Die Schiedsverfahren Wintershall Dea gegen Russland und die neue Qualität staatlicher Gegenmaßnahmen Zeitschrift für das Recht der Außenwirtschaft ZASA 8/2025, 464
Jan Dwornig Russland verklagt Schiedsrichter und Anwälte auf EUR 7,5 Mrd.? Der Angriffskrieg auf die Schiedsgerichtsbarkeit Zeitschrift für das Recht der Außenwirtschaft ZASA 5/2025, 243
Lutz Förster Mediation und Verhandeln statt Streiten? Zeitschrift für die anwaltliche Praxis ZAP 16/2025, 806 – 816
Christoph Herrmann, Isha Das, Isabel Trotz Keine Juwelen mehr in der Krone. Gegenwart und Zukunft der WTO-Streitbeilegung Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht EuZW 14/2025, 731 – 736
Noemi Strotekemper Internationale Streitbeilegungsverfahren (Verständigungsverfahren, Gegenberichtigung und Schiedsverfahren). Praxishinweise zum Multilateralen Instrument Internationale Wirtschaftsbriefe IWB 14/2025, 524 – 532
Der Beitrag kann nicht kommentiert werden.