Co-Autoren: Marco Jürgen Held Wiss. Mitarbeiter am Kompetenzzentrum für Angewandte Personalpsychologie der Universität Bamberg Prof. Dr. Astrid Schütz Leitung des Kompetenzzentrums für Angewandte Personalpsychologie der Universität Bamberg Konflikte sind meist emotional aufgeladen. Der professionelle Umgang mit diesen Emotionen – sowohl denen der Konfliktparteien als auch den eigenen – ist daher essenziell für eine erfolgreiche, […]
Emotionale Intelligenz in der Mediation: Schlüsselkompetenz für Konfliktlösung
| Melissa Schütz M.Sc. Psychology, Kompetenzzentrum für Angewandte Personalpsychologie der Universität Bamberg 29. Oktober 2025 – 15:52 |
Verzicht im Verbraucherrecht – Was ist im Rahmen einer Einigung erlaubt?
| Prof. Dr. Susanne Liane Gössl, LL.M (Tulane) Professorin an der Universität Bonn 9. September 2025 – 17:33 |
Stellen Sie sich vor, Sie befinden sich in einer Konfliktsituation mit einem Unternehmen. Sie erwägen eine Mediation oder Schlichtung, um unkompliziert eine Lösung zu finden. Dabei stellt sich die Frage: Darf ich im Rahmen einer Einigung auf Rechtspositionen verzichten, die mir eigentlich nach zwingendem (nationalen oder europäischen) Verbraucherrecht zustehen – etwa, weil mir im Gegenzug […]
Restrukturierung unter Druck: Was Einigungsstellen leisten können – und was nicht
| Claudia Schymik, LL.M. Richterin am ArbG, Güterichterin, zert. Mediatorin sowie Vorsitzende von betrieblichen Einigungsstellen 22. Juli 2025 – 9:29 |
Co-Autor: Dr. Walter Woeller Rechtsanwalt, Fachanwalt für ArbR und Mediator, Dr. Woeller, Tschakert & Partner Partnerschaftsgesellschaft mbB Am 7. Mai 2025 berichtete SWR aktuell über eine aufgewühlte Belegschaft bei Bosch in Schwäbisch Gmünd. Hunderte Menschen versammelten sich, um gegen den angekündigten Stellenabbau zu protestieren. Ursprünglich beschäftigte der Automobilzulieferer dort rund 6.000 Menschen, aktuell sind es noch ca. […]
Mediationspreise 2024: Centrale für Mediation ehrt herausragendes Projekt und wissenschaftliche Arbeiten
| Redaktion ZKM 12. Juni 2025 – 11:02 |
Seit 25 Jahren setzt die Centrale für Mediation (CfM) mit ihren Mediationspreisen ein Zeichen für die Bedeutung konsensualer Konfliktlösungsansätze. Die renommierten Auszeichnungen, die alle zwei Jahre verliehen und von der Stiftung Apfelbaum finanziert werden, würdigen herausragende innovative Projekte und wissenschaftliche Arbeiten, die zur Weiterentwicklung der Mediation beitragen. Am 11. Juni 2025 wurden die Preise zum […]
Der Umgang mit Täuschungen in Vertragsverhandlungen als Herausforderung für Unternehmen
| Prof. Dr. iur. Stefanie Jung Professor for Corporate Law, TUM School of Management at the Technical University of Munich 4. Juni 2025 – 16:15 |
Täuschungen in unternehmerischen Vertragsverhandlungen stellen ein überaus praxisrelevantes Thema dar, da die dort herrschenden Rahmenbedingungen Lügen begünstigen. Verhandler können dabei über die unterschiedlichsten Aspekte bluffen und zwar nicht nur über den Leistungsgegenstand oder den Preis, sondern insbesondere auch über ihren reservation price, Konkurrenzangebote, Interessen und Präferenzen, Gewinnmargen oder die Verfügbarkeit von Waren. Ziel dieser Täuschungen […]
Vorbedingungen für konstruktiven Dialog – wichtiger denn je. Verleihung der Mediationspreise 2024 der Centrale für Mediation am 11. Juni 2025
| Dr. Andreas Hacke RA, Schiedsrichter und Mediator, Zwanzig Hacke Meilke & Partner 12. Mai 2025 – 11:09 |
Co-Autor: Prof. Dr. Lars Kirchhoff, Direktor des Instituts für Konfliktmanagement an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (O.) Die zunehmend polarisiert geführten öffentlichen Debatten unserer Tage lassen bisweilen verzweifeln: Wenn jede(r) schon vorher unverrückbar recht hat, wenn jede(r) schon weiß, was der oder die andere denkt und für eine(r) ist, wenn stets die eigene Lösung die einzige […]
Der Gender Negotiation Gap – Wege zum Erfolg am Verhandlungstisch
| Dr. Sophia Habbe Partner at White & Case, Head of Investigations Germany 7. März 2025 – 15:01 |
Co-Autorin: Nadine Vogt Associate bei der Kanzlei White & Case LLP in Frankfurt Frauen verhandeln nicht weniger als Männer, erzielen jedoch oft schlechtere Ergebnisse. Dies spiegelt sich u.a. im Gender Pay Gap wider. 2023 lag dieser in Deutschland bei 18 % (unbereinigt) und 6 % (bereinigt). Während der unbereinigte Gender Pay Gap auch solche Divergenzen enthält, die […]
Modernisierung der Ziviljustiz – aber bitte nicht ohne konsensuale Elemente
| Dr. Peter Röthemeyer Jurist und Mediator in Wennigsen bei Hannover 12. Februar 2025 – 11:30 |
In der seit längerem geführten Diskussion um die Digitalisierung der Justiz (vgl. z.B. Digital Justice Summit) nimmt die Arbeit der von den Justizministerinnen und -ministern eingesetzten „Reformkommission Zivilprozess der Zukunft“ eine gewichtige Rolle ein. Der jetzt veröffentlichte Abschlussbericht enthält eine Fülle von Vorschlägen, die ausgehend von der Idee von Online-Klagen und Plattformtechnologie eine grundlegende Modernisierung […]
Wie können Kinder am Güterichterverfahren angemessen beteiligt werden?
| Antje Klamt, M.A. Richterin am Kammergericht, Berlin 11. November 2024 – 17:58 |
Die Beschreitung des Rechtswegs bei Trennungen und Scheidungen ist oft Ausgangspunkt einer Eskalation des Konflikts. Handelt es sich um ein Elternpaar, wird das Kind häufig Spielball in dieser Auseinandersetzung. Bei hochstrittigen Elternauseinandersetzungen können sämtliche Aspekte des Lebens Gegenstand der gerichtlichen Auseinandersetzung sein: Unterhalt, Güterrecht, Sorgerecht, Umgang… Solche Konflikte im Güterichterverfahren beizulegen ist gleichermaßen attraktiv wie […]
Ein Weckruf für die Verbraucherschlichtung – gut, aber nicht gut genug
| Prof. Dr. Reinhard Greger RiBGH a.D., Universität Erlangen-Nürnberg 23. Oktober 2024 – 8:40 |
Das Bundesjustizministerium will der Verbraucherstreitbeilegung auf die Sprünge helfen. Das ist gut und wichtig, denn die mit dem VSBG von 2016 geschaffene Möglichkeit, Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Unternehmern schnell, kostengünstig und neutral von sachkundigen, unabhängigen, staatlich anerkannten Stellen klären zu lassen, wird nach wie vor viel zu wenig genutzt. Dies liegt zum Einen daran, dass […]

