Zunächst einmal möchte ich mich bei Herrn Neander für seinen Kommentar zu meiner jüngsten Veröffentlichung in der ZKM (Die emotionale Wirkung von Paraphrasieren, Seehausen, ZKM 2019, 164 ff.)  und das von ihm ausgesprochene Kompliment bedanken. Ich freue mich über die Resonanz auf den Artikel und begrüße die genauere Auseinandersetzung mit den Ergebnissen, die Herr Neander […]
Antwort auf Klaus-Dieter Neander (Blogbeitrag vom 25.10.2019)
![]() | Dr. Maria Seehausen Dipl.-Psychologin, Wirtschaftsmediatorin, Business & Personal Coach 3. November 2019 – 20:33 |
Überlegungen zur Veröffentlichung von Maria Seehausen (ZKM 5/2019, 164 ff.)
![]() | Klaus-Dieter Neander, B.Sc. Zertif. Mediator, Hamburg 25. Oktober 2019 – 19:04 |
Mit großem Interesse habe ich die Zusammenfassung der drei Studien (Seehausen, ZKM 2019, 164 ff., siehe auch Blogbeitrag Seehausen vom 21.10.) gelesen, die belegen, dass Paraphrasieren ein wirksamer Ansatz (nicht nur) in der Mediation darstellt. Grundsätzlich – so werden vermutlich die meisten Medatior_innen – diese Ergebnisse der Untersuchungen bestätigen, ohne dass sie aufwändige Forschung dazu betrieben hätten. […]
Durchsetzung der Verbraucherstreitbeilegung ungenügend
![]() | Prof. Dr. Fritz Jost Universität Bielefeld 21. Oktober 2019 – 20:04 |
Das Verbraucherstreitbeilegungsgesetz von 2016 wird reformiert. Zum GesetzentÂwurf der Bundesregierung (BT-Drs. 19/10348) hat der Bundesrat rasch Stellung geÂnommen, die Bundesregierung repliziert (BT-Drs. 19/10991), und am 26.6.2019 wurden acht Sachverständige vom Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz angehört. Greift man heraus, dass der Bund zur angestrebten FlächenÂdeckung des Schlichtungsangebots mit einer von ihm getragenen UniversalschlichÂtungsstelle für die […]
Positive Effekte des Paraphrasierens
![]() | Dr. Maria Seehausen Dipl.-Psychologin, Wirtschaftsmediatorin, Business & Personal Coach 21. Oktober 2019 – 17:37 |
Eine der wichtigsten Methoden der Mediation ist das Paraphrasieren. Nicht nur dient es der Strukturierung des Gesprächs und dem Herausarbeiten inhaltlicher Kernpunkte, es ist manchmal geradezu eine empathische Wunderwaffe. Wer von Ihnen kennt das: Ganz gleich, wie aufgeregt oder aufgebracht Medianden sind, wenn es uns als Mediatoren gelingt, treffend zu paraphrasieren, was sie bewegt und […]
Verbindliche Verbindlichkeit – Nachfolgeprozesse aktive gestalten
![]() | Dr. Frank Halter Center for Family Business der Universität St. Gallen, Schweiz 4. Oktober 2019 – 10:30 |
Die Unternehmensübertragung an Familienmitglieder (FBO = Family Buy Out) oder bestehende Mitarbeitende (MBO = Management Buy Out) bedarf viel Ziel. Die Praxis zeigt, dass dieser Weg nur mit «verbindlicher Verbindlichkeit» funktioniert. «Ja, Du bist mein Nachfolger und über den Preis werden wir uns auf jeden Fall auch einig.» So oder ähnlich lautete das Kernversprechen […]
Ausblick über den Tellerrand: Wie Konflikte in Zukunft beigelegt werden
![]() | Prof. Dr. Beate Gsell und Sebastian Henke, Wiss. Mitarbeiter Ludwig-Maximilian-Universität München 6. August 2019 – 11:15 |
In Kooperation mit dem Munich Center for Dispute Resolution, einer Forschungsstelle der Juristischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU München), veranstaltete die Centrale für Mediation ihren 18. Mediations-Kongress am 5. und 6. April an der LMU in München. Im Zentrum standen Zukunftsfragen der Mediation. Dabei war der thematische Bogen weit gespannt und reichte von speziellen Fragen […]
Nach mir die Sintflut! Sind wir noch zu retten?
![]() | Dipl.-Psych. Alexandra Bielecke, M.A. Mediatorin (BM), Trainerin, Coach & Supervisorin 23. Juni 2019 – 8:23 |
Ein Bericht zum Internationalen Tag der Mediation am 18. Juni 2019 in Berlin Seit Wochen richtet Greta Thunberg, 16-jährige Schülerin aus Schweden, mahnende Worte an die (politische) Welt. Dabei nimmt sie kein Blatt vor den Mund: „Ich will, dass ihr in Panik geratet. Ich möchte, dass Ihr die Angst spürt, die ich jeden Tag spüre. […]
Aus für „alte Hasen“ als zertifizierte Mediatoren am 31.08.2019?
![]() | Camilla Hoelzer MM/Mega Vors. Richterin am Finanzgericht, Güterichterin, zertifizierte Mediatorin 4. Juni 2019 – 13:59 |
Mediatoren, die vor Inkrafttreten der ZMediatAusbV am 01.09.2017 ihre Ausbildung absolviert haben, werden gerne als „ganz alter Hase bzw. alter Hase“ „Altfall bzw. Ãœbergangsfall“ oder „Mediator der ersten oder zweiten Generation“ bezeichnet. Ostern ist noch nicht lange her, deshalb bevorzuge ich die Haseneinteilung. Sie sind als „ganz alter Hase“ ein zertifizierter Mediator gemäß § 7 […]
Empirische Forschung zur Verbraucherschlichtung
![]() | Dr. Naomi Creutzfeldt University of Westminster 9. Mai 2019 – 8:46 |
Ko-Autor: Dr. Felix Steffek, LL.M. (Cambridge), University of Cambridge In Heft 2/219 der ZKM stellen wir erste Ergebnisse unserer empirischen Forschung zur Verbraucherschlichtung vor. Das Forschungsprojekt begleitet die Funktionsweise der Allgemeinen Verbraucherschlichtungsstelle am Zentrum für Schlichtung e.V. in Kehl. Die Studie wurde vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) in Auftrag gegeben. Das empirisch […]
Neues Tool zur Unterstützung der Verfahrenswahl bei B2B-Konflikten
![]() | Dr. Felix Wendenburg Institut für Konfliktmanagement, Europa-Universität Viadrina 1. April 2019 – 11:05 |
Der Round Table Mediation und Konfliktmanagement der deutschen Wirtschaft (RTMKM) hat eine neue Software entwickelt, die die Wahl des passenden Konfliktbeilegungsverfahrens für Unternehmen und deren beratende Rechtsanwälte vereinfachen soll. Das für den Kontext von B2B-Konflikten konzipierte Tool steht zur kostenfreien Nutzung auf www.rtmkm.de zur Verfügung stehen. Dass jeder Konflikt in dem für seine Bearbeitung am besten […]