Das Filmdrama âLetzte Ausfahrt Brooklynâ von Bernd Eichinger und Uli Edel, basierend auf dem gleichnamigen Roman von Hubert Selby (âLast Exit to Brooklynâ), war nichts fĂŒr ausschlieĂlich auf Happy-End frisierte KinogĂ€nger. FĂŒr das geplante Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) (Gesetzentwurf Bundesregierung v. 17.3.2021, BT-Drucksache 19/27635) gibt es hingegen in Berlin auf der 19. StraĂe […]
Kategorie-Archiv: Allgemein
Bestellungsbeschluss kein grundbuchtauglicher Nachweis fĂŒr (Nachtrags-)Liquidator
Ein nicht seltenes und im Fall des Auftretens mitunter nur mit einigem Aufwand zu behebendes Problem: Eine GmbH wird zunĂ€chst im Handelsregister gelöscht, sei es von Amts wegen aufgrund Vermögenslosigkeit (§ 394 FamFG i.V.m. § 60 Abs. 1 Nr. 7 GmbHG), sei es auf Antrag nach vorangegangenem Abwicklungsverfahren (§ 74 Abs. 1 GmbHG). Nach Löschung […]
Interne Untersuchungen: Unternehmerische Herausforderung
Pflicht zur AufklĂ€rung von Compliance-VorfĂ€llen Interne Untersuchungen sind ein wesentlicher Bestandteil eines funktionierenden Compliance-Management-Systems. Jedes Unternehmen hat die Pflicht, auftretende Verdachtsmomente unverzĂŒglich aufzuklĂ€ren, fortdauernde GesetzesverstöĂe unmittelbar abzustellen und das festgestellte Fehlverhalten angemessen zu sanktionieren. Dieser Dreiklang (AufklĂ€ren, Abstellen, Ahnden) ist in Rechtsprechung und Literatur einhellig anerkannt. Die AufklĂ€rung von Verdachtsmomenten fĂŒr compliance-relevantes Fehlverhalten ist regelmĂ€Ăig […]
Brexit: Implikationen des EU-UK TCA im Bereich des Gesellschaftsrechts
Die EU und das UK haben am 30.12.2020 ein Handels- und Kooperationsabkommen (EU-UK Trade and Cooperation Agreement â EU-UK TCA) unterzeichnet, das zum 1.1.2021 vorlĂ€ufig in Kraft trat. Konsequenzen fĂŒr die Anerkennung und rechtliche Behandlung von Gesellschaften Infolge des Austritts des UK aus der EU gilt im VerhĂ€ltnis zwischen UK und EU-/EWR-Mitgliedstaaten keine Niederlassungsfreiheit (Art. […]
10. GWB-Novelle – Compliance-Defense in KartellbuĂgeldverfahren
Erstmals gesetzliche Anerkennung von Compliance-Defense Mit der am 19. Januar 2021 in Kraft getretenen GWB-Novelle hat der deutsche Gesetzgeber die Compliance-Defense in kartellrechtlichen BuĂgeldverfahren erstmals gesetzlich anerkannt. So sieht § 81 d Abs. 1 Satz 2 GWB ausdrĂŒcklich die BerĂŒcksichtigung von Compliance-MaĂnahmen bei der BuĂgeldzumessung vor. Erfasst werden sowohl Compliance-MaĂnahmen vor als auch nach KartellverstöĂen. Der […]
Das Update zum âUpdate Frauenquoteâ â das FĂŒPoG II
Im Anschluss an das vor knapp einem Jahr veröffentlichte âUpdate Frauenquoteâ zum FĂŒPoG II (s. Mutter, ââUpdate Frauenquoteâ â das FĂŒPoG IIâ, Blog Gesellschaftsrecht v. 28.2.2020) ist ĂŒber den mittlerweile vorliegenden Regierungsentwurf zu berichten (abrufbar https://www.bmfsfj.de/blob/164128/e8fc2d9afec92b9bd424f89ec28f2e5b/gesetzentwurf-aenderung-fuepog-data.pdf). Wie damals prognostiziert, findet sich ein Kern der Initiative in der Ausweitung der Quotenregelungen. FĂŒr bestimmte börsennotierte und mitbestimmte Aktiengesellschaften sowie […]
Die Reform des Insolvenz- und Restrukturierungsrechts kommt zum 1.1.2021
In beispiellosem Eiltempo haben der Deutsche Bundestag und der Bundesrat in der 51. Kalenderwoche doch noch den Kraftakt vollzogen, das Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG) zu verabschieden und damit das Insolvenz- und Restrukturierungsrecht grundlegend zu reformieren. Der GroĂteil der Regelungen soll bereits zum 1.1.2021 in Kraft treten, sodass der Praxis kaum Zeit bleibt, […]
Referentenentwurf zum Fondsstandortgesetz vorgelegt
Das Bundesministerium der Finanzen (âBMFâ) hat am 1. Dezember 2020 den Entwurf eines Gesetzes zur StĂ€rkung des Fondsstandorts Deutschland (âFoGâ) vorgelegt. Durch das FoG soll u. a. der Finanzstandort Deutschland wettbewerbsfĂ€higer gemacht werden, ohne dabei das vorhandene aufsichtsrechtliche Schutzniveau zu senken. Geplante Ănderungen des Kapitalanlagegesetzbuches Rechtsform fĂŒr Investmentvermögen: Der Referentenentwurf des BMF sieht u.a. vor, […]
§ 64 GmbHG und D&O-Versicherung â Endlich Rechtsklarheit!
Nach gut zwei Jahren ist der Spuk vorbei und endlich Rechtsklarheit eingetreten: Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 18.11.2020 â IV ZR 217/19 entschieden, dass der bislang noch in § 64 Satz 1 GmbHG geregelte Anspruch der Gesellschaft gegen die GeschĂ€ftsfĂŒhrer auf Ersatz von Zahlungen, die nach Insolvenzreife geleistet werden, ein gesetzlicher Haftpflichtanspruch auf Schadensersatz ist und […]
Weiteres âUpdate Frauenquoteâ â die Stellungnahme der Bundesregierung zur Evaluation des FĂŒPoG I.
Im Anschluss an das âUpdate Frauenquoteâ zum FĂŒPoG II. (dazu siehe Mutter, ââUpdate Frauenquoteâ â das FĂŒPoG IIâ, Blog Gesellschaftsrecht v. 28.2.2020) gilt es ĂŒber die Evaluation zur Wirksamkeit des FĂŒPoG I. durch Bundesfrauenministerin Giffey und Bundesjustizministerin Lambrecht zu berichten, die in einer Stellungnahme der Bundesregierung zur Wirksamkeit des FĂŒPoG I. mĂŒndete. Das zugrunde liegende […]